Upcycling – Braachland
  • Bad,  Küche,  Wohnbereich

    Aussortieren: Wie anfangen mit Minimalismus?

    Hast Du das Gefühl, Deine Wohnung ist überfüllt? Gibt es Ecken in Deiner Wohnung, die Dir fremd geworden sind? Besitzt Du Dinge, die Du nie benutzt oder die Dir nicht gefallen? Verfügst Du über einen Abstellraum, in dem Du alles Mögliche lagerst, wofür Du im Moment keine Verwendung hast, wovon Du aber denkst, dass Du es irgendwann vielleicht nochmal brauchst? Möchtest Du daran etwas ändern, aber weißt nicht, wie Du ansetzen sollst? Ich habe mittlerweile nicht nur Routine im Aussortieren, sondern auch Spaß daran. Alle paar Monate geht es in eine neue Runde, bzw. eigentlich würde ich meist am liebsten wieder von vorne anfange, wenn ich mal durch bin. Während…

  • Balkon

    Upcycling: Insektenhotel selbst bauen

    Zum Glück sind Insektenhotels mittlerweile schon ziemlich weit verbreitet. Man bekommt sie sogar fertig in Baumärkten und Gartencentern. Denn (Wild-)Blumen für Insekten anbauen ist das Eine. Sie brauchen aber natürlich nicht nur Nahrung, sondern auch Nistplätze aus natürlichen Materialien. Und da es in Städten kaum hohle Bäume, Laub- und Ästehaufen oder lose Steinschichtungen gibt, müssen solche Refugien geschaffen werden. Ich will überhaupt nichts gegen die fertigen Insektenhotels sagen. Da ich aber besonders gerne mit Dingen arbeite, die normalerweise als Abfall angesehen werden, zeige ich Dir hier Möglichkeiten, wie Du eines selbst bauen kannst, ohne irgendetwas dafür kaufen zu müssen (jedenfalls, wenn Du Kleber und Schnur zu Hause hast). Dabei gebe…

  • Wohnbereich

    Slow fashion: Der Weg eines Shirts bei mir

    Den Begriff fast fashion hat mittlerweile wahrscheinlich jede:r schonmal gehört. Aber kennst Du auch den Begriff slow fashion? Und weißt Du vor allem, was diese gegenüber der ersteren auszeichnet? Das Konzept der slow fashion zielt darauf ab, Kleidung zu produzieren, die qualitativ sehr hochwertig und dabei eher zeitlos ist, damit sie möglichst lange getragen werden kann. Abgesehen von unserer Kaufentscheidung für solche Produkte können wir aber noch etwas tun: Wir können auch abgetragene Kleidung noch weiterverwenden. Denn meist geht ein Shirt oder eine Hose nur an einzelnen Stellen kaputt. Dabei bleibt aber viel brauchbares Material übrig. Hier kommen ein paar Tipps für noch mehr slowness. Diese Schritte durchläuft ein Shirt…

  • Wohnbereich

    Garderobenständer aus Holz selbst bauen

    Etwas vereinfacht gesagt hat man bei Garderobenständern die Auswahl zwischen dem ewig gleichen, überall vorhandenen Ikea-Modell oder teuren Designobjekten. Beides war für mich keine Option. Bei einem Waldspaziergang kam mir die Idee, mir meinen eigenen Ständer zu bauen. Der Plan nahm schnell Gestalt an, und vom nächsten Spaziergang mit Handsäge kam ich mit einer kleinen abgestorbenen Salweide zurück. Den Bau habe ich leider nicht schrittweise fotografiert, gebe hier aber einen Überblick des recht einfachen Vorgehens und der verwendeten Materialien. Baum oder Ast auf die gewünschte Größe zuschneiden, ggf. bearbeiten (Moos entfernen, schleifen etc.) Dekorativen Weihnachtsbaumständer besorgen (ich haben meinen von ebay Kleinanzeigen) Für zusätzliche Stabilität (je nach Größe des Baumes…

  • Wohnbereich

    Leere Flaschen kreativ weiterverwenden

    Besonders Wein- und Spirituosenhersteller setzen oft auf individuelle Flaschen. Was für das Recycling ein Problem ist, kann man sich wenigstens im Bereich Upcycling zunutze machen: individuelle Form, individuelle Farbe, individuelles Material (z.B. Keramik statt Glas). Ich verwende solche Flaschen als Kerzenständer oder als Vase. Das sieht nicht nur stilvoll aus, sondern jedes Einzelstück hat damit auch noch seine eigene Geschichte. Mein Kerzenständer zum Beispiel ist die erste Flasche Wein, die ich in meiner aktuellen Wohnung getrunken habe.

  • Küche

    Untersetzer aus Altpapier basteln

    Eigentlich wäre es natürlich am besten, ebenso wie kostenlose Zeitungen und Werbung zu verweigern, auch alle Kataloge abzubestellen. In manchen wenigen blättere ich aber gelegentlich gerne und ich habe sie gerne auf meinem “Sofatisch” (alte Apfelkiste von meinem Großvater) liegen. Damit der Stapel nicht unendlich wächst, sortiere ich natürlich immer wieder aus. Mittlerweile entsorge ich sie nicht mehr einfach in die Papiertonne, sondern bastele Untersetzer daraus (die ich verschenke, weil ich selbst schon genug habe). Die Idee habe ich von Waschbär, ich selbst fand die Anleitung dort aber nicht so gut verständlich, deshalb habe ich sie an meine eigenen Vorstellungen und Möglichkeiten angepasst. Was man dazu braucht: Katalogseiten, Zeitungen, Schmierpapier…

  • Küche

    Einweggläser weiterverwenden

    Tetrapack, Dose, Pfand- oder Einwegglas? Die Frage ist nicht pauschal zu beantworten. Immerhin fällt bei Einwegglas kein Müll an, denn Glas ist der Stoff, der am besten recycelt werden kann. Dafür wird allerdings viel Energie benötigt. Deshalb ist es besser, Einweggläser nicht (gleich) im Altglascontainer zu entsorgen, sondern sie weiter zu verwenden. Man muss nur darauf achten, dass der Deckel unbeschädigt ist, damit das Behältnis dicht schließt und kein korodiertes Material in den Inhalt gelangt. Blaue Dichtungen sind übrigens BPA-frei. Sie eignen sich zum Einkochen zum Einfrieren (nicht ganz voll machen, zwei bis drei Finger breit leer lassen) zum Aufbewahren von Lebensmitteln und Kosmetika zum unverpackten Einkaufen als Windlichter oder…