Küche – Seite 2 – Braachland

Küche

  • Bad,  Küche,  Wohnbereich

    Holzgriffe aus Ästen selbst herstellen

    Ich habe immer das große Bedürfnis, Dinge, die mich umgeben, zu individualisieren. Zum einen mag ich es nicht, eine überall auffindbare Standard-Einrichtung zu haben. Und zum anderen möchte ich mich in meinem Umfeld ausdrücken. So ist meine individuelle Art auch aus meiner Wohnung zu lesen, und ich fühle mich dort gleichzeitig umso mehr zu Hause. Außerdem ist ein wichtiger Aspekt für mich dabei auch, dass ich möglichst Materialien verwende, die ohnehin vorhanden sind und nicht erst produziert werden müssen. In diesem Sinne wollte ich mir Schubladen- und Schranktür-Griffe selbst machen: Dazu habe ich ca. daumendicke Äste gesammelt, die eine Verzweigung aufweisen. Diese Biegung oder dieser Knick ergibt die ideale Form…

  • Küche

    Küche renovieren?

    Alle, die unter einer Renovierung verstehen, dass alle Möbel und Geräte rausgerissen und ersetzt werden, muss ich gleich enttäuschen. Ich habe nichts dergleichen getan. Ich habe das Vorhandene renoviert. Man könnte auch sagen: individualisiert oder verschönert. Denn es ging mir nicht darum, die Funktionalität zu erhöhen, sondern einzig darum, dass mir meine Küche besser gefällt, wie der Rest der Wohnung. Das mag zunächst komisch klingen. Warum dieser Aufwand für „nichts“? Hier ein paar Erläuterungen dazu. Kücheneinrichtung austauschen oder behalten? Natürlich gibt es gute Gründe, Elektrogeräte auszutauschen. Geräte, die sehr häufig oder gar ununterbrochen laufen wie Kühlschränke, verbrauchen, wenn sie ein gewisses Alter haben, unnötig viel Energie. Schafft man sich einen…

  • Küche,  Lebensmittelrettung

    Kartoffel-Fenchel-Pfanne mit Hopfensprossen in Artischocken-Marinieröl

    Abgesehen davon, dass der Rezepttitel natürlich absolut eines Sternerestaurants würdig wäre, bin ich für die Einführung von Klammerregeln wie in der Mathematik auch in der Sprache. Woher weiß ich denn sonst, was genau jetzt in Artischocken-Marinieröl daherkommt? Nur die Hopfensprossen? Oder das Ganze? Mit Klammern ließe sich das eindeutig darstellen: Kartoffel-Fenchel-Pfanne mit (Hopfensprossen in Artischocken-Marinieröl) oder (Kartoffel-Fenchel-Pfanne mit Hopfensprossen) in Artischocken-Marinieröl. Für dieses Rezept gilt das Letztere. Es ist ok, wenn Du mich jetzt für vollkommen bescheuert hältst und die Seite schnell zumachst, statt weiter zu lesen. Sonst folgt jetzt das Rezept. Zutaten für eine Person: 2-3 Kartoffeln ca. 1/2 Fenchelknolle 1 Hand voll Hopfensprossen (könnte man „schlimmstenfalls“ auch weglassen)…

  • Bad,  Küche,  Wohnbereich

    Häufige Gefahren beim Nachhaltigwerden

    Man kann es nicht oft genug betonen: Jedes einzelne „normale“ Produkt, welches Du durch ein nachhaltiges ersetzt, ist eine gute Entscheidung. Damit der Umstieg auch wirklich gelingt (und Freude macht!), habe ich hier ein paar Hinweise für Dich. Denn auch hier gibt es „Gefahren“, die der Nachhaltigkeit im Weg stehen und Dich frustrieren können. Aber sie lassen sich auch ziemlich einfach vermeiden. Wie Du auf dem Bild sehen kannst, habe ich da auch noch einiges übrig, was nicht nachhaltig (genug) ist. Zwar kann man andere nicht durch eigene Erfahrung vor Fehlern bewahren, aber vielleicht kann ich Dir ja einige Anregungen geben! Meine wichtigsten Empfehlungen Überfordere Dich nicht, indem Du zuviel…

  • Küche

    Untersetzer aus Altpapier basteln

    Eigentlich wäre es natürlich am besten, ebenso wie kostenlose Zeitungen und Werbung zu verweigern, auch alle Kataloge abzubestellen. In manchen wenigen blättere ich aber gelegentlich gerne und ich habe sie gerne auf meinem „Sofatisch“ (alte Apfelkiste von meinem Großvater) liegen. Damit der Stapel nicht unendlich wächst, sortiere ich natürlich immer wieder aus. Mittlerweile entsorge ich sie nicht mehr einfach in die Papiertonne, sondern bastele Untersetzer daraus (die ich verschenke, weil ich selbst schon genug habe). Die Idee habe ich von Waschbär, ich selbst fand die Anleitung dort aber nicht so gut verständlich, deshalb habe ich sie an meine eigenen Vorstellungen und Möglichkeiten angepasst. Was man dazu braucht: Katalogseiten, Zeitungen, Schmierpapier…

  • Küche

    Verpackungen weiterverwenden

    Noch mehr als bei Einwegglas sorge ich dafür, Verpackungen aus Plastik oder Papier weitestgehend zu vermeiden. Beides kann (wenn es denn tatsächlich getan wird) zwar auch recycelt werden, hier sollte allerdings besser von Downcycling die Rede sein, denn die Qualität und Wiederverwertbarkeit der Stoffe verringert sich bei jedem Vorgang. Dabei ist das Material oft so stabil, dass es völlig absurd erscheint, es nach einer Benutzung wegzuwerfen. Die Tüten (von trockenen Produkten), die noch anfallen, landen bei mir also in einer Tütenschublade, und ich verwende sie so oft wieder, bis sie auseinanderfallen oder verschmutzt sind. Das erfordert zwar anfangs etwas Umdenken und Gewöhnung, aber erspart dann auch wieder die Anschaffung neuer…

  • Küche

    Einweggläser weiterverwenden

    Tetrapack, Dose, Pfand- oder Einwegglas? Die Frage ist nicht pauschal zu beantworten. Immerhin fällt bei Einwegglas kein Müll an, denn Glas ist der Stoff, der am besten recycelt werden kann. Dafür wird allerdings viel Energie benötigt. Deshalb ist es besser, Einweggläser nicht (gleich) im Altglascontainer zu entsorgen, sondern sie weiter zu verwenden. Man muss nur darauf achten, dass der Deckel unbeschädigt ist, damit das Behältnis dicht schließt und kein korodiertes Material in den Inhalt gelangt. Blaue Dichtungen sind übrigens BPA-frei. Sie eignen sich zum Einkochen zum Einfrieren (nicht ganz voll machen, zwei bis drei Finger breit leer lassen) zum Aufbewahren von Lebensmitteln und Kosmetika zum unverpackten Einkaufen als Windlichter oder…